Strohboid in Stübing: Holzgitterschale und Schindeldach
Je länger der Hebel ist, desto leichter lassen sich die Holzlatten in Form biegen.
Indem wir für das äußere Holzgitter die Buchenlatten am Boden zusammenschraubten und in voller Länge über die fertige Geometrie der Strohballen biegen konnten, sparten wir 3/4 der Zeit im Vergleich zur ersten Konstruktionsweise.
Strohboid in Stübing - Holzgitterschale & Strohballen
Die Holzstäbe der Gitterschale bestehen aus drei Segmenten mit einer Gesamtlänge von 12-14 m: ein stark gebogenes Mittelteil und zwei leicht gekrümmte Seiten. Die einzelnen Segmente sind mit vorgekrümmten Stoßbrettchen verbunden, die mit sechs Schrauben (6 x 55mm) auf jeder Seite vom Stoß fixiert werden.
Strohboid in Stübing - Bugholz
More...
Statische Testversuche
Im ersten Quartal 2016 haben wir unsere ersten praktischen Arbeiten am Strohboid begonnen: In einem Testbogen soll der Strohballenbau mit der Leichtbauweise von Holzgitterschalen kombiniert werden. Ziel ist es, eine materialsparende, ökologische Stroh-Holz-Verbundbauweise für Freiformen zu entwickeln und anschließend zu testen. Bisher gibt es keine effizienten Lösungen für die Dämmung von frei geformten Holzgitterschalen. Mit Lehm verputzte Strohballen können diese Aufgabe erfüllen. Gleichzeitig sind sie brandfest und regulieren das Raumklima.